Die Seckbacher Ikone zum Adventskalender 2023


Von Künstler Harmjan Dam
Ikonen sind religiöse Bilder aus der Ostkirche. Sie sind voller Symbolik und auch in dieser modernen westlichen Ikone, die ich für den Seckbacher Adventskalender 2023 gemalt habe, hat vieles eine symbolische Bedeutung.

Bildergalerie 1/1

Die Mitte ist ein Ausschnitt aus der orthodoxen Ikone "Die Geburt Christi in der Höhle". Die Geburt findet in den Bergen statt, ein Symbol für eine geistige Wirklichkeit. Die schroffen Kalkfelsen ähneln denen die vom Berg Athos in Griechenland. In der Mitte liegt Maria, die "Mutter Gottes", unmissverständlich durch ihr griechisches Abkürzungszeichen ΜΡ ΘΥ (Mater Theou).
Sie hat Jesus Christus in sich getragen. Er wird abgekürzt als ΙΣ ΧΣ Iesous Christos. Maria schaut freundlich, aber auch nachdenklich, weil sie in einer gefährlichen Zeit lebt und schon ahnt, wie Jesus am Kreuz sterben wird. Darum findet die Geburt in einer Höhle statt, wie das Grab, in dem Jesus nach der Kreuzigung gelegt wurde und darum sieht der Futtertrog wie ein Sarg aus. Josef steht wie immer etwas unbeteiligt und staunend daneben.
Bildzitate aus ganz Seckbach
Rechts vom Berg ist der Engel, der verkündet „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden!“ Der Hirte vernimmt die Botschaft und läuft zum Rathaus. Dort gibt er den Frieden bekannt: für den Stadtteil, für die Ukraine (dafür steht der Bus in Ukraine-Farben mit Friedens-Tauben), für Israel und Palästina.
Der Seckbacher Adventskalender hat auf viele Veranstaltungen hingewiesen. Ein Überblick über die Termine 2023.
Und auch Frieden für die Natur (der Lohrberg links vom Felsen), für das Klima und die Tiere: Ochs, Esel und Katze (das meist verbreitete Seckbacher Haustier). Auch der Bauzaun darf nicht fehlen, weil Baustellen und rot-weiße Streifen das Seckbacher Stadtbild beherrschen.
Gott als Anfang aller Dinge
In der Mitte von oben kommt der Lichtstrahl von Gott. Die drei Faben Blau symbolisieren Gott als Anfang aller Dinge, als den Menschen zugewandt und als Lebenskraft. Im Baby Jesus ist diese dreifaltige Anwesenheit Gottes erfahrbar geworden. Das ist die gute Nachricht von Weihnachten: Gott ist in unserer Wirklichkeit sichtbar geworden!
Original-Ikone wurde versteigert
Das besondere Bild wurde am am 17. Dezember um 17 Uhr im Rahmen des Seckbacher Adventskalenders versteigert. Dort fand das "andere" Krippenspiel für Erwachsene statt. Erstanden hat die Ikone Pfarrer Markus Schmidt. Bei der Versteigerung nach Amerikanischem Prinzip kamen insgesamt 245 Euro zusammen.